Werkstückträger
Grundsätzlich besteht der Werkstückträger aus zwei Platten. Die obere Aluminiumplatte gewährleistet in Verbindung mit dem produktspezifischen Halter die korrekte Ausrichtung der Werkstücke sowie die Positionierungsgenauigkeit während des Transfers. Bohrungen und Gewinde können hier nach Kundenwunsch eingebracht werden. Die Basisplatte liegt auf den Transportgurten auf und bietet somit die Grundlage für alle Transportbewegungen. Merkmale für Stopper, Führungsstifte mit Federn sind in Ihr eingebracht. Die Basisplatte aus hochverschleissfestem Polyamid (PA) zeichnent sich durch einen äußerst niedrigen Reibungsfaktor aus und nimmt gleichzeitig die vier Führungsstifte für die elcom-spezifische Steuerung der Werkstückträger auf. Unabhängig von der Länge des WT bleibt die Position der Führungstifte innerhalb einer gegebenen Transferstreckenbreite gleich. In der Basisplatte ist darüber hinaus standardmäßig eine spezifische Einfräsung vorhanden, die das Stoppen des WT an den unterschiedlichen Stationen ermöglicht. Um den gesamten Werkstückträger mit hoher Wiederholgenauigkeit ausheben zu können, sind in den WT Buchsen aus gehärtetem Stahl eingelassen, die bei einem hohen Verschleißwiderstand eine herausragende Präzision sicherstellen. Bei Bedarf können in der Basisplatte auch Durchbrüche oder Taschen für RFID-Systeme eingebracht werden.
Parallel zur Fahrtrichtung des Werkstückträgers sind außen Kontaktstreifen („Schaltfahnen“) angeordnet, die eine Erfassung der Werkstückträger an den verschiedenen Stationen mittels induktiver Senoseren ermöglichenermöglichen.
Variable Länge der elcom-Werkstückträger
Herausragend am elcom-Transfersystem ist die Möglichkeit die Abmessungen des WT anpassen zu können. Lediglich die Führungsstifte müssen in Ihrer Position erhalten werden. Während die Breite des Werkstückträgers durch die Systembreite (d.h. Abstand der Förderbänder und der Steuerstiffe in der Palette) vordefiniert ist, wird die Länge des Werkstückträgers hauptsächlich durch die Länge des zu transportierenden Werkstücks vorgegeben. Die nachfolgend gezeigten Varianten für ein TLM 1000 System machen die Gestaltungsmöglichkeiten deutlich:
 |
 |
Standardgrößen quadratisch:
200 x 200 mm
300 x 300 mm
400 x 400 mm |
Standardgrößen rechteckig:
200 x 250 mm
200 x 300 mm
300 x 400 mm |
kundenspezifische Größen:
200 x XXX mm
300 x XXX mm
400 x XXX mm
XXX = anwenderdefinierte Größe |
Die Anordnung der Steuerstifte ist in der Breite gleich, jedoch in Längsrichtung haben die Steuerstifte der Palette 100×150 einen größeren Abstand als die Paletten 100×100, so daß sich Weichen für beide Palettentypen unterscheiden. Sofern ein Mischbetrieb geplant ist, müssen die Steuerstiftanordnungen der zu benutzenden WT gleich gewählt werden.
Werkstückträger und Werkstückträgeraufnahmen
Zur Aufnahme der jeweiligen Kundenwerkstücke stehen standardisierte Werkstückträger bereit. In vielen Fällen reicht die Oberfläche des WT’s zur Ablage des Werkstücks alleine jedoch nicht aus. Es müssen speziellen Aufnahmen bereitgestellt werden. Diese werden zumeist durch unsere Kunden definiert und auf unseren Standard-WT aufgebracht.
Unser Standard-WT und die bauteilspezifischen Aufnahmen bilden gemeinsam die Basis für einen sicheren Materialtransport.
Darüber hinaus bieten diese eine optimale Bereitstellung der Werkstücke an den Bearbeitungsstationen. Je nach Anwendung wird das Werkstück so mit einer Genauigkeit von 30µm präsentiert. Neben der Positionierung können Druckkräfte (z.B. verursacht von Niet-Prozessen) durch den WT abgeleitet werden. Unsere Standardmodule bieten hier eine formstabile Kraftableitung von bis zu 40kN (4 Tonnen).
Werkstückträger Typ U und Typ M
Bauarten des Werkstückträgers
Der Werkstückträger kann in den Bauformen „U“ und „M“ geliefert werden. Die Bauarten unterscheiden sich hinsichtlich der Werkzeugträgerausrichtung während des Transports.

Werkzeugträger U
|

Werkzeugträger M
|
Unidirektionale Werkstückträger Typ U
(„Unidirektional“):
Der U-WT ist für Transfersysteme mit immer gleicher Ausrichtung des WT‘s vorgesehen. Die unidirektionalen Werkstückträger sind die Standard-WT für das TLM 1000 Transfersystem.
Der WT läuft somit immer mit der gleichen Seite gegen Stopper. Sie sind geeignet für den Einsatz in 180° Kurven. Diese WT sind auch als Version mit Puffer erhältlich. |
Multidirektionale Werkstückträger Typ M
(„Multiposition“):
Der M-WT kann mit den entsprechenden Drehstationen in alle Richtungen (um 90°, 180°, 270°) gedreht und weitertransportiert werden.
Eine Ausführung als multidirektionale Palette ist nur bei quadratischen Platten möglich. Hierfür wird sowohl das Design der Basisplatte angepasst, als auch weitere Sensor-Schaltfahnen und Indexierbuchsen vorgesehen.
Grundsätzlich gilt, dass sowohl U- als auch M-WT auf den gleichen Transferstrecken transportiert und durch die gleichen Standardmodule gestoppt und indexiert werden können. |
Werkstückträger mit Stoßdämpfer
Bei einem Werkstückträger mit Stoßdämpfern ist die Aluminiumplatte mit je 2 Bohrungen an der Stoßkante in Fahrtrichtung versehen, in die entsprechende Kunstoffpuffer eingesetzt sind. Diese Puffer mildern den Stoß zwischen den Platten ab und reduzieren die dadurch entstehenden Lärmbelästigung.
Der Aufbau des WT entspricht sonst dem der Standardpalette Typ U. Für WT Typ M sind ebenfalls gepufferte Ausführungen erhältlich. Die Verwendung von WT mit Stoßdämpfern erfordert den zwangsweisen Einbau eines Stoppers vor jeder Indexierung. Diese verhindert ein Abscheren der Palettendämpfer durch das Indexieren im Staubetrieb. |
 Werkstückträger mit Stoßdämpfer |
WT geschliffene Oberfläche
Die Oberseite des Werkstückträgers in der Ausführung mit einer geschliffenen Aluminiumplatte gewährleistet eine höhere Maßhaltigkeit und eine höhere Positionierungsgenauigkeit. Sie hat eine höhere Ebenheit als der Standardwerkstückträger. Diese WT sind empfohlen, sofern größere Durchbrüche oder Ausfräsungen in der Aluminiumplatte des Werkstückträgers vorgesehen sind. Der Aufbau des WT entspricht sonst dem der Standardwerkstückträger.
Werkstückträger U Breite 200
Bezeichnung/Abmessungen |
Bestelleinheit |
Bestellnummer |
Werkstückträger U 200×200 |
1 Stück |
120.61.000 |
Werkstückträger U 200×250 |
1 Stück |
125.62.000 |
Werkstückträger U 200×300 |
1 Stück |
123.62.000 |
Werkstückträger U mit Stoßdämpfern Breite 200
VERWENDUNG
Durch die Verwendung von Werkstückträgern mit Stoßdämpfern (T-Werkstückträger) wird der Zusammenstoß zwischen den Werkstückträgern beschränkt, sodass auch die Lärmbelästigung sinkt.
Die Verwendung von Stoßdämpfern ist ausschließlich auf Werkstückträgern Typ U möglich.
Vor jeder Indexierung ist ein Stopper zu installieren.Gewicht:
- 200×200: 1,75 kg
- 200×250: 2,20 kg
- 200×300: 2,63 kg
|
 |
 |
Bezeichnung/Abmessungen |
Bestelleinheit |
Bestellnummer |
Werkstückträger U 200×200 T |
1 Stück |
120.61.000.T |
Werkstückträger U 200×250 T |
1 Stück |
125.62.000.T |
Werkstückträger U 200×300 T |
1 Stück |
123.62.000.T |
Werkstückträger U mit geschliffener Oberfläche Breite 200
Bezeichnung/Abmessungen |
Bestelleinheit |
Bestellnummer |
Werkstückträger U 200×200 geschliffen |
1 Stück |
120.61.000.G |
Werkstückträger U 200×250 geschliffen |
1 Stück |
125.62.000.G |
Werkstückträger U 200×300 geschliffen |
1 Stück |
123.62.000.G |
Werkstückträger U geschliffen mit Puffer Breite 200
VERWENDUNG
Die Stoßdämpfer am Werkstückträger sorgen für einen sanften Aufprall der Werkstückträger und reduzieren ebenfalls die Lärmentwicklung.
Die Stoßdämpfer sind nur bei unidirektionalen Werkstückträgern verwendbar.Gewicht:
- 200×200: 1,75 kg
- 200×250: 2,20 kg
- 200×300: 2,63 kg
|
 |
Bezeichnung/Abmessungen |
Bestelleinheit |
Bestellnummer |
Werkstückträger U 200×200 T |
1 Stück |
120.61.000.T |
Werkstückträger U 200×250 T |
1 Stück |
125.62.000.T |
Werkstückträger U 200×300 T |
1 Stück |
123.62.000.T |
Werkstückträger M Breite 200
Bezeichnung/Abmessungen |
Bestelleinheit |
Bestellnummer |
Werkstückträger M 200×200 |
1 Stück |
120.63.000 |
Werkstückträger M 200×250 |
1 Stück |
125.73.000 |
Werkstückträger M 200×300 |
1 Stück |
123.73.000 |
Satz für 90° – Drehung 200×200 |
1 Stück |
900.00.001 |
Werkstückträger M 200×200 geschliffen |
1 Stück |
120.63.000.G |
Werkstückträger M 200×250 geschliffen |
1 Stück |
125.73.000.G |
Werkstückträger M 200×300 geschliffen |
1 Stück |
123.73.000.G |
Werkstückträger U Breiten 300 – 400
Bezeichnung/Abmessungen |
Bestelleinheit |
Bestellnummer |
Werkstückträger U 300×300 |
1 Stück |
130.61.000 |
Werkstückträger U 300×400 |
1 Stück |
134.62.000 |
Werkstückträger U 400×400 |
1 Stück |
140.61.000 |
Werkstückträger U mit Stoßdämpfern Breiten 300 – 400
VERWENDUNG
Durch die Verwendung von Werkstückträgern mit Stoßdämpfern (T-Werkstückträger) wird der Zusammenstoß zwischen den Werkstückträgern gedämpft, sodass auch die Lärmbelästigung sinkt. Die Verwendung von Stoßdämpfern ist ausschließlich bei Werkstückträgern für eine Richtung möglich.
Vor jeder Indexierung ist ein Stopper zu installieren.A = 300 D = 220 A = 400 D = 320Gewicht:
- 300×300: 3,10 kg
- 300×400: 4,10 kg
- 400×400: 5,40 kg
|
 |
 |
Bezeichnung/Abmessungen |
Bestelleinheit |
Bestellnummer |
Werkstückträger U 300×300 T |
1 Stück |
130.61.000.T |
Werkstückträger U 300×400 T |
1 Stück |
134.62.000.T |
Werkstückträger U 400×400 T |
1 Stück |
140.61.000.T |
Werkstückträger M Breiten 300 – 400
Bezeichnung/Abmessungen |
Bestelleinheit |
Bestellnummer |
Werkstückträger M 300×300 |
1 Stück |
130.63.000 |
Werkstückträger M 300×400 |
1 Stück |
134.73.000 |
Werkstückträger M 400×400 |
1 Stück |
140.63.000 |
Set 90° 300 und 400 |
1 Stück |
900.00.003 |